WICHTIG: Bevor Sie den Antrag für die Überführung Ihres Formulars in das Livesystem absenden, gehen Sie bitte sicher, dass die Punkte auf der Seite Erste Schritte sowie die dort hinterlegte Checkliste berücksichtigt wurden.
Bitte wählen Sie Ihre Hochschule aus, um die richtigen Ansprechpersonen zu kontaktieren.
Details zu dem Formular/den Formularen, das/die in das Livesystem überführt werden soll/en.
1. Gehen Sie in den Formular-Designer Ihres Formulars und wählen Sie "Vorschau".
2. Es öffnet sich ein Fenster. Kopieren Sie den Link der Formular-Vorschau.
Welche Rolle und Berechtigung soll die beantragte Person erhalten? Bitte beschreiben Sie, welche Rolle bzw. Berechtigung die Person erhalten soll (z. B. Formularadmin, Postfachbearbeitend, Postfachlesend).
Was passiert als nächstes?
Mit dem Klick auf „senden“ wird Ihr Dokument an ISB und DSB übermittelt, um den Formular-Workflow final zu prüfen. Sollten dabei Rückfragen oder Anmerkungen entstehen, erhalten Sie hierzu eine E-Mail.
Nach erfolgter Freigabe wird das Formular automatisiert an die zuständige IT weitergeleitet. Dort erfolgt die Überführung aus der Entwicklungs- in die Liveumgebung. Anschließend erhalten Sie eine Benachrichtigung mit dem Link zum veröffentlichten Formular, das ab diesem Zeitpunkt einsatzbereit ist und direkt über den Link genutzt werden kann.
Sollten Sie noch keinen Zugriff auf die Liveumgebung haben, erhalten Sie zusätzlich eine E-Mail mit dem initialen Einladungslink zur Liveumgebung. Bitte folgen Sie den Anweiseungen in der E-Mail, um die Anmeldung abzuschließen und Zugriff auf die Liveumbgeung zu erhalten.
Mit dem Klick auf „freigeben“ wird das Dokument an de DSB weitergeleitet. Nach Freigabe durch den DSB erfolgt durch die IT die Überführung aus der Entwicklungs- in die Liveumgebung.
Mit dem Klick auf „ablehnen“ wird das Dokument an den Antragsstellenden mit Ihren Anmerkungen zurückgesendet.
Mit dem Klick auf „freigeben“ wird das Dokument an die IT weitergeleitet. Dort erfolgt die Überführung aus der Entwicklungs- in die Liveumgebung.